Newsletter Ausgabe April 2017

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer unserer Blauen Elf!

Wieder einmal können wir auf ein ereignisreiches vergangenes halbes Jahr zurückblicken. Dieser Newsletter soll die aktuellen Geschehnisse und Entwicklungen rekapitulieren.

 

  • “Nachwuchs” in der Kampfmannschaft

Nach einer langen Winterpause starteten unsere Kicker mitte Jänner mit der Aufbauzeit. Sehr erfreulich waren  die “Nominierungen”, unseres Trainers Klaus Neumann von einigen Jungs aus unserem Blaue Elf Nachwuchs. Martin Dominikus, Sebastian Jungwirth, Artur Sarjan, Hasan Abir (alle geb. 2002), Ismail Muratspahic, Emre Simsek, Fabian Wöß und Paul Feichtenschlager (alle geb. 2001) zeigten großen Einsatz und machten merkliche Fortschritte.

 

Mit Daniel Gortva (Ebelsberg) und Daniel Steinbeiß (zuletzt Ottensheim) konnte die Mannschaft zwei Heimkehrer zum Trainingsauftkt begrüßen, weiters fanden Manuel Mehlmayer, Ümit Güngör (beide NNK) und Emir Dzafic (SV Sandl) den Weg zur Blauen Elf.

 

Nach einem schwierigen Anfangsprogramm, mit einer Niederlage und zwei Unentschieden konnte unsere Kampfmannschaft am Ostermontag den ersten Sieg gegen ASKÖ Leonding einfahren.

Hier geht es zum Spielplan der Frühjahrsrunde der Saison 2016/2017: https://www.blaueelf.at/fussball/kampfmannschaft/spielplan-und-tabelle-kampfmannschaft/

 

  • Der Nachwuchs ist wieder am Rasen

Die Wintermonate waren ein voller Erfolg für unsere Nachwuchskicker. Bei vielen Turnieren konnten die Mannschaften des ASKÖ Blaue Elf Linz triumphieren und ihre technischen Fertigkeiten und ihren Kampfgeist unter Beweis stellen. Das eigens ausgetragene Turnier in der SolarCity, der „Hallenkick 2017“, war abermals gut besucht und die Kinder haben den Zuschauern viele, äußerst spannende Spiele geboten.

 

Nun hat im Nachwuchs des Blaue Elf Linz das Training im Freien bereits vor einigen Wochen begonnen und alle bereiten sich auf die anstehende Frühjahrs-Saison vor. Das schnelle, präzise Spiel mit gezielten Übungen für Ballgefühl und Technik wurde während der kalten Monate lange genug in den kleinen Linzer Hallen trainiert, jetzt ist es an der Zeit, wieder am Rasen zu zaubern. Wie im Vorjahr werden die jüngeren Mannschaften auf der Anlage der Blauen Elf Linz und die älteren Teams am Lissfeld Linz trainieren, um eine gute, altersgerechte Trainingsumgebung zu haben.

 

Besonders erwähnenswert ist, dass einige Talente der U16 bzw. U17 bei den Erwachsenen mitmachen durften, um ihre ersten Erfahrungen zu sammeln. Dabei haben einige Jugendspieler wieder deutlich gezeigt, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis sie die Reife erreicht haben, um unsere erste Mannschaft im Kampf um den Titel tatkräftig zu unterstützen.

 

  • Gemeinsam Verantwortung übernommen – gemeinsam in den Ruhestand (Sektion Stockschützen)

Wöß Hermann

  • seit 1976 Mitglied der Blauen Elf
  • Mitglied bei den Stockschützen seit 1978
  • übernahm die Sektionsleitung 1986
  • 30-Jahre Sektionsleiter und Vollblutfunktionär 

In seinem Verantwortungszeitraum entwickelte und wuchs die Sektion, sportlich wie personell, von anfänglich zwei Stockbahnen auf drei, und im Jahr 2000 wurde der gehegte Wunsch des Hallenbaus verwirklicht – natürlich unter kräftiger Mithilfe seiner Person und den Kollegen. Mit den Jahren wurde die Last der Verantwortung immer schwerer, Hermann war auch bei der „Blauen“ der Ansprechpartner für fast alles und immer da, wo er gebraucht wurde.  So ist es nicht verwunderlich, dass er im Jahre 2012 mit seinem Stellvertreter die Positionen tauschte – in der zweiten Reihe aber immer noch vorne dabei, mit Rat und Tat – eben typisch für unseren  Hermann. 

 

Kroboth Hans

seit 1970 Mitglied der Blauen Elf.

Sein Werdegang:

  • Fußballer in allen Mannschaften
  • Trainer der Jugendmannschaften
  • Schiedsrichter
  • Linienrichter
  • Stellvertreter der Sektion Fußball
  • 3 Jahre Sektionsleiter , damit über 18 Jahre der Sektion Fußball zugehörig 
  • Mitglied der Stockschützen seit 1988
  • Stellvertreter der Sektion 2002
  • im Jahr 2012 dann der Wechsel zum Sektionsleiter

2016 dann der Entschluss, 30 Jahre Leiter in verschiedenen Funktionen sind genug, es muss ein Generationswechsel stattfinden, der auch im März 2017 vollzogen wurde.

 

Die Sportkollegen und der Verein bedanken sich bei den beiden „Häuptlingen“ für die umsichtige und aufopfernde Arbeit und wissen es zu würdigen, dass sie auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für die Zukunft wünschen wir euch nicht nur Gesundheit, sondern auch ein kräftiges Stock Heil.

 

v.l.n.r.: Payreder, Zechmeister & Mayr

 

Am 28.März 2017 wurden die Weichen für einen Generationswechsel gestellt. Mit einstimmigem Beschluss wurde 

Michael Zechmeister (52) – als Sektionsleiter der Stockschützen gewählt.

Michael bringt nicht nur als Stockschütze sondern auch Sektionsleiter Erfahrungen mit, hat er doch über Jahre eine Tennissektion mit über 100 Mitgliedern geleitet und mit der

Handhabung des Stocksport-Gerätes auch  die nötige Erfahrung im Leistungssport gemacht. Bekannt dürfte er auch den Sportplatzbesuchern sein, denn einen „4 Hauben-Griller“ erkennt man immer.

 

Helmut Payreder (60) als Stellvertreter gewählt

Er ist seit 2012 Mitglied der Stockschützen und bringt wie sein „Chef“ Tennis-Club Erfahrung mit ein, ist er doch beim ÖTB Traun seit Jahren sportlicher Leiter Stellvertreter und im

übrigen ein guter Stockschütze.

 

Wilhelm Mayr (74) als Schriftführer wiedergewählt

Mitglied bei der Blauen Elf seit 1972 und seit 1978 bei der Sektion Stockschützen, die er auch von 1978 bis 1986 leitete. Aus beruflichen Gründen wurden diese Aktivitäten unterbrochen

und erst 2012 wieder aufgenommen. Die erste Amtsperiode als Schriftführer erfolgte von 2012 bis 2016. Alte „Liebe“ zum Stocksport rostet nicht.  

 

  • Weinfrühling – Kostproben in der Sporthalle des Wasserwald-Stadions

Nicht vergessen und weitersagen! Für alle Freunde des guten Weines findet am kommenden Samstag, den 22. April 2017, wieder unser traditionelles Weinfest statt.

Details siehe: https://www.blaueelf.at/weinfruehling-2017/